Datenschutz

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Eisenbahner Sportverein Schwarz-Weiß Münster 1927 e. V.
ESV Münster
Maria Weßling

Robert-Bosch-Straße 1 B
48153 Münster

Kontakt

Telefon:
+49 (0) 251 / 6 54 38
 oder +49 (0) 251 / 97 30 46 70
Telefax
+49 (0) 251 / 97 30 46 71

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter:
esv-muenster@t-online.de

oder über die Adresse
Eisenbahner Sportverein Schwarz-Weiß Münster 1927 e. V.
ESV Münster
Maria Weßling
Robert-Bosch-Straße 1 B
48153 Münster

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– IP-Adresse

– Hostname des zugreifenden Rechners

– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

– Websites, die über die Website aufgerufen werden

– Besuchte Seite auf unserer Website

– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

– Übertragene Datenmenge

– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

– Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen; Deutschland
Tel.: +49 (0)9831 505-0
E-Mail: info@hetzner.com

gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden für maximal 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Kontaktformular

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, werden ausschließlich für die
Beantwortung Ihres Anliegens oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. In der Regel erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses.

Für den Fall der Betrugserkennung oder zur Erkennung von Missbrauch, etwa zum Aufdecken von Hackerangriffen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Netzwerkdaten für einen kurzen Zeitraum und nur zu diesem Zweck zu speichern, der 30 Tage nicht überschreitet, außer ein Anlass rechtfertigt eine längere Aufbewahrung.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Website auf Ihrem Endgerät ablegt. Sobald Sie unsere Website besuchen werden über
Cookies Informationen gesammelt und gespeichert. Der Vorteil von Cookies für Sie ist, dass Ihnen das Surferlebnis so positiv wie möglich gestaltet werden
kann, da Ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse so erkannt werden können. Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können
Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der
Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Webseite nicht mehr vollständig möglich.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:

  • Session-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine
    Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
  • Permanent-Cookies: Ein permanenter Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
  • Third-Party-Cookies: Third-Party-Cookies werden von Partnern hinterlegt und verwaltet. Diese Cookies nutzen wir zum Beispiel, um statistische Analysen auf unseren Webseiten durchzuführen oder für Marketing Aktivitäten.
  • Technisch notwendige Cookies: Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie
    Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.


Einige Elemente unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die von uns verwendeten Cookies sind technisch unbedingt erforderlich, um die Webseite und ihre Funktionen bzw.
die von Ihnen gewünschten Funktionen (z.B. Spracheinstellungen) anbieten zu können. Rechtsgrundlage für das Speichern und/oder Auslesen von Daten von
Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG. Alle anderen Cookies sind einwilligungspflichtig (§ 25 Abs. 1 TDDDG) und werden durch unsere Consent-
Management-Plattform geregelt.

Soziale Medien

In verschiedenen sozialen Netzwerken betreiben wir öffentlich zugängliche Kanäle. Wenn Sie diese Kanäle besuchen, werden verschiedene
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei der Social Media Plattform registriert und
angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die
Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann
über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den
Plattformbetreibern möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können
Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet
bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Unsere jeweiligen Datenverarbeitungen der konkreten Social Media Plattformen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

Instagram

Besuchen Sie unsere Instagram-Fanpage, so verarbeitet Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA (nachfolgend als „Instagram“ bezeichnet),
Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der
interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).
Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen können wir die Abonnenten unserer Instagram-Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte
Informationen von Ihnen einsehen, sofern sie ihr Profil öffentlich gestalten.
Eine gemeinsame Verantwortung mit Instagram liegt in den „Instagram Insight-Daten“, sowie in der Verarbeitung von Likes, Kommentaren u. ä.
Die von Ihnen bei Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns
insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei Instagram veröffentlichten und verbreiteten Daten
können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.
Zum Zwecke der statistischen Auswertung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Dienst „Insights“. Diese Statistiken werden durch
Instagram bereitgestellt. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Funktion haben wir keinen Einfluss. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte
Daten zu den Besuchern unserer Instagram-Seite. Eine Identifizierung Ihrer Person ist für uns dadurch nicht möglich. Wir nutzen diese Daten, um unsere
Beiträge und Aktivität für die Besucher unserer Instagram-Seite attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der „Insight-Daten“ ist unser
berechtigtes Interesse die Fanseite zu optimieren und attraktiv für unsere Besucher zu sein.
Wenn sie mit uns Kontakt über eine persönliche Nachricht auf Instagram aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren oder uns Ihr
Feedback mitzuteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens. In der Regel bekommen wir
folgende Daten von Ihnen:

  • Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
  • Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln

Die Daten werden aus den persönlichen Nachrichten gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Davon gehen wir aus, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist.

YouTube

Besuchen Sie unseren YouTube-Seite, so verarbeitet YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA (nachfolgend als „YouTube “ bezeichnet), Ihre
personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen YouTube-Kanal und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der
interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Bei Ihrer Interaktion mit unserm YouTube-Kanal erhalten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
  • Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln

Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen. Wenn Sie nicht eingeloggt sind, erhalten wir nur statistische Daten ohne
personenbezogenen Bezug.
Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern
verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare und Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei YouTube
veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.

Analyse Tools

Matomo

Diese Webseite nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher
sammeln und analysieren. Dadurch können wir beispielsweise feststellen, wann und aus welcher Region Besuche stattfinden sowie welche Seiten aufgerufen
werden. Darüber hinaus erfassen wir verschiedene Logdateien wie die IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme und können verfolgen,
ob Besucher bestimmte Aktionen wie Klicks oder Käufe ausführen.

IP-Anonymisierung

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, setzen wir bei der Analyse mit Matomo IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Hosting

Matomo wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern gehostet. Dadurch bleiben alle Analyse-Daten bei uns und werden nicht weitergegeben.
Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu
analysieren, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet.

Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte:

  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO und
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO.

Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als zu dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein oder dem Vereinsamt hinaus.

Quellen
Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Es wird keine Haftung übernommen für Schäden, die durch die Nutzung dieser Seite entstehen.